top of page

Die besten Spartipps

Wie Du Geld sparen kannst und sich Dein Konto schneller füllt. Neue und bewährte Ideen, alle selbst ausprobiert.

Sparfisch xxl.de -und das Sparen macht Spaß. Schnapp Dir den Sparfisch!

Muss Du Dir jetzt die Kugel geben? Eiskugel wird zum Luxus-Gut- aber nicht überall

Preise schwanken stark: Zwischen 50 Cent und 3,50 Euro


Erst der Döner, dann das Krabbenbrötchen im Norden und jetzt auch noch die Eistüte im ganzen Land: Der Snack zwischendurch wird zum Luxus. Für nur eine Kugel Eis sind ausgerechnet jetzt die Preise oftmals stark gestiegen. Vor allem für Familien mit Kindern leert die Eis-Schleckerei schnell die Brieftaschen der Erziehungsberechtigten. Spitzenpreis: 3,50 Euro für eine Eiskugel. Doch es gibt auch löbliche Ausnahmen. Hier steht, wo Du sie findest.

 Früher, ja früher, das waren noch Zeiten: die Kugel Eis kostete mal 30 Pfennig und alle waren froh und glücklich damit. Vorbei – in den vergangenen fünf Jahren sind die Preise um über 30 Prozent gestiegen. Aktueller Durchschnittspreis: 1,50 Euro für eine Kugel. Doch es gibt auch heftiger Ausreiser: Die wohl teuerste Eiskugel Deutschlands soll es nach Medienberichten zur Zeit auf der Nordsee-Insel Norderney geben: Auf der Insel kostet die Kugel 3,50 Euro. Der absolute Preisbrecher sitzt in Bochum: dort verlangt der Besitzer eines Eiscafes zur Zeit nur einstaunliche 50 Cent für eine Kugel. Der Zuspruch soll ernorm sein.









Woran liegt es eigentlich, dass die Eiskugel in der Regel so teuer geworden ist?

Erste Anwort, es ist wie in vielen anderen Branchen, die vom Handel mit Lebensmittels leben: die Energie und auch die Personalkosten sind gestiegen. Vor allem die Stromversorgung der Kühltruhen kostet. Auch die Preissteigerungen bei Milch und Sahne müssen die Eisverkäufer verkraften: über 40 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Manche Eiscafe-Besitzer treten die Flucht nach vorn und erfinden neue Kreationen mit reichlich Gesundheits-Getöns rund um die Kugel an. Schon mal vorher von Schoko-Erdnuss, Zitrone-Basilikum oder Brombeer-Kirsche gehört? Aber ob das hilft? Die Preise für derartige Eis-Kreationen werden gewiß nicht niedriger ausfallen als die für die bekannten Sorten wie Schoko, Nuß oder Vanillie.


Nach einer aktuellen Preiserhebung kostet die Kugel Eis jetzt durchschnittlich im Wirtschaftsraum der Bunderepublik Deutschland

1,72 Euro. Das sind zehn Cent mehr als im vergangenen Jahr, eine Preissteigerung von rund 6,2 Prozent. Das teure Angebot erklärt sich auch durch die Preissprünge in den Jahren davor.


Besonders teuer, wie nicht anders zu warten, ist die Eiskugel im sonnigen München: 2,12 Euro. Noch teurer ist das Eisschleckerei auf Norderney: 3,50 Euro.

Die durchschnittlichenEiskugel-Preise in anderen Städten, ohne Gewähr:

Bremerhaven: 1,50 Euro.

Bremen: 1,57 Euro.

Hannover: 1,77 Euro.

Hamburg: 1,87 Euro.

Kiel: 1,70 Euro.

Bielefeld: 1,70 Euro.

München: 2,12Euro.

Bochum: 1,40 Euro.

Dortmund: 1,43 Euro

Essen: 1,43 Euro

Wuppertal: 1,37 Euro.


Das sind mancherorts Preissteigerungen von 20 Prozent – das ist schon heftig. Aber sollen wir deshalb auf die erfrischende Schleckerei verzichten? Es wird bekanntlich immer heißer ( und stürmischer). Da sollten wir uns diese Abkühlung doch immer mal wieder leisten, auch wenn dieses kleine Vergnügen teurer geworden ist. Denn sonst können wir uns doch gleich die Kugel geben.

 

Reklame:

Raumübergreifendes Großgrün: Der kleine Übersetzungshelfer für Beamtendeutsch- Taschenbuch

von Hinrich Lührssen



 

Personenvereinzelungsanlage,Bedarfsgesteuerte Fußgängerfurt,Konisch geformter Schüttgutbehälter mit Zentralauslauf – schon mal gelesen oder gehört, aber nie verstanden?

 

Was wollen uns diese Begriffe aus deutschen Amtsstuben sagen?

Hinrich Lührssen weiß, dass es sich bei diesen Wortungetümen um ein Drehkreuz, eine Ampel und um einen simplen Trichter handelt. Er hat die absurdesten und ungewöhnlichsten Begriffe des Beamtendeutsch zusammengetragen und erklärt ihre «Entstehungsgeschichte» mit einem Augenzwinkern.

 

Preis: 8 Euro und 2 Euro für Postversand.

Bestellungen an: redaktion@sparfischxxl.de

 


Comentarios


bottom of page