top of page

Die besten Spartipps

Wie Du Geld sparen kannst und sich Dein Konto schneller füllt. Neue und bewährte Ideen, alle selbst ausprobiert.

Sparfisch xxl.de -und das Sparen macht Spaß. Schnapp Dir den Sparfisch!

Agententhriller im Supermarkt? Was die seltsamen Zahlencodes wirklich bedeuten

Geheimsprache für die Mitarbeiter - jetzt weißt auch Du Bescheid


Agenten-Triller beim Einkaufen? Du bist mal wieder im Supermarkt – der Großeinkauf für das Wochenende. Doch plötzlich hört es so an, als wenn Du gerade Zeuge eines geheimen Agenten-Einsatzes wärst. „22 auf 47“, quäkt aus den Lautsprechern. Die Dudel-Musik, unterbrochen, dann noch einmal die gleiche Durchsage. Wird hier gleich geschossen? Gibt es Festnahmen? Du verstehst nur noch Bahnhof. Dabei machen die seltsamen Zahlen-Codes im Supermarkt durchaus Sinn. Sparfischxxl.de verrät, was sich dahinter verbirgt.

Für die Konsumenten mögen die Durchsagen ein Rätsel sein, die Mitarbeiter wissen dagegen genau, was damit gemeint ist. Die Botschaften an die Mitarbeiter sind mit Absicht nicht für die Ohren der Kunden bestimmt. Denn sonst könnten schnell Missverständnisse entstehen und die Falschen reagieren.



Denn die Nennung von Klar-Namen hätte einen Nachteil: auch die Kunden könnten sich angesprochen fühlen. Wenn beispielsweise „Herr Müller zum Büro“ ausgerufen werden würde, könnten sich auch die Kunden mit dem häufigen Namen „Müller“ berufen fühlen, beim Supermarkt-Chef im Büro aufzutauchen, um zu fragen, um was es denn gehe.

Häufig wird per Lautsprecher weiteren Personal für die Kassen angefragt oder ein Mitarbeiter für eine Preisauskunft angefragt. Zwar verwenden nicht alle Supermärkte identische Codes. Aber sie ähneln sich sehr oft.




Das verbirgt sich hinter den Zahlen-Codes:

Die „01“ wird oft für den Chef und/oder Filialleiter verwendet. „02“ ist der Stellvertreter.

„17“ oder „7“ bedeutet: der ebenfalls mit einem Zahlen-Code genannte Mitarbeiter möchte auf die Toilette oder eine Pause einlegen.

Die „29 zur 17“ bedeutet also, dass der Mitarbeiter mit der Nummer 29 auf die Toilette muss und deshalb seinen Arbeitsplatz kurzfristig verlassen möchte.

Mit den Codes „15“ oder auch „22“ wird zur Kennzeichnung neuer Ware gerufen.

„500“ ist der Code für den Hausdetektiv. So erfährt er, dass gerade ein neuer Fall von Ladendiebstahl vorliegt oder sich ein Kunde besonders verdächtig gemacht hat. Auch Möbelhäuser nutzen Codes. Bei IKEA soll die Zahl“88“ bedeuten, dass gerade eine Reinigungskraft gesucht wird.


Auch längere Zahlenfolgen haben ihre eigene Bedeutung.

„59 Anruf 105 bitte“ heißt übersetzt: Der Mitarbeiter mit der Nummer 59 soll sich am Telefon mit der Durchwahl 105 melden.

So, fast alle Zahlenrätsel in Deinem Supermarkt gelöst. Also: keine Bange mehr beim nächsten Einkauf, Agenten kommen hier äußerst selten zu einem Einsatz. Und nicht verwirren lassen – entscheidend bleiben die Zahlen auf den Preisschildern.

Reklame:


 

 

 

 

 

 

 

 


Comments


bottom of page