Überraschung: Mit einem 500-Euro-Schein in der Tasche kannst Du jede Menge sparen
- Redaktion
- 4. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Nov.
Sparfsichxxl.de macht den Test: Umsonst im Cafe und in der Bahn, weil keiner den Schein wechseln kann
Mit einem 500-Euro-Schein in der Tasche kannst Du bei den täglichen Ausgaben Geld sparen. Das klingt paradox, auf nur auf den ersten Blick. Denn kaum jemand den Schein wechseln oder passend das Restgeld herausgeben – das kann Dein finanzieller Vorteil sein. Sparfischxxl.de hat diese unkonventionelle Spar-Methode getestet – im Cafe, in der Bundesbahn und anderen Orten. Zur Nachahmung ist dieser Versuch allerdings nur bedingt zu empfehlen, eine Frage der Moral.

Mehr geht nicht. 500 Euro, ein Schein. Gibt es auf Nachfrage nur von der Bank, nicht aus dem Automaten. Seit 2018 wird der 500er nicht mehr von der EZB herausgegeben, bleibt aber gültig. Bezahlen mit dem ganz großen Schein ist weiterhin möglich.
Der Schein mit dem gewissen kriminellen Image. Aber dieser ist echt, keine Blüte, kein Schwarzgeld. Was ist der 500er im Alltag wert. Welche Vorteile bietet er?

Erstmal Espresso. Wir bestellen gleich zwei. Macht zusammen 4,20 Euro. Leider haben wir es nicht passend, nur eben den 500er. Unter diesen Umständen verzichtet der Cafe-Besitzer an diesem Vormittag auf die Begleichung der Rechnung. Geld gespart, ein durchaus positiver Aspekt.
Auf zur Bahn . Der Mega-Konzern, für den 500 Euro Peanats sind. Köln-Düsseldorf, einfache Hinfahrt im IC. Macht 18 Euro. Schon am Schalter und am Automaten wird die Barzahlung abgelehnt. Dann eben gleich in den Zug. Doch der Schaffner – wie erwartet und erhofft – ebenfalls nicht wechseln. Er verzichtet auf die Entrichtung des Fahrpreises.
Also umsonst. Unter diesen Umständen setzen wir uns bei der Rückfahrt gleich in die erste Klasse. Sehr bequem hier. Bezahlen? Auch dieser Bahnschaffner winkt ab. In der ersten Klasse doch nicht …Gute Weiterfahrt und einen schönen Tag noch!
haben wir mächtig Hunger. Fragt sich nur, wer auslöffelt. 500 Euro! Zweimal Fischsuppe, macht 16 Euro. Die Kellnerin macht bei ihrem Versuch, zu kassieren, einen verzweifelten Eindruck. Sie ruft ihren Chef. Aber auch der kann nicht wechseln und spendiert uns das Mittagessen, nicht ganz freiwillig.
Jetzt noch ein leckeres Eis.Kostet sechs Euro zwanzig. Doch, leider, beim Bezahlen nach dem Eisessen gibt es ein voraussehbares Problem …
Fazit: Mit dem 500er in der Brieftasche kann der Kunde tatsächlich im Alltag eine erkleckliche Summe sparen, wenn man es darauf angelegt. Im Eiscafe, im Restaurant, in der Bahn – überall entfiel die Zahlung, zusammengerechnet waren an einem Tag 76,20 Euro. Der Fünfhundert-Euro-Schein bietet im Alltag überraschende Vorteile.

















