Kostet nix: Der geniale Flaschen-Trick vertreibt die Hitze aus Deiner Wohnung
- Redaktion

- 5. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Die besten Tipps gegen heiße Tage und Nächte / Was wirklich hilft/ So einfach baust Du Dir die eigene Klimanlage
Puh, war das mal wieder heiß. Und die nächste Hitzewelle ist schon im Anmarsch. Auf der Flucht vor der Sonne landest Du in Deiner Wohnung. Doch dort die böse Überraschung: Dein Zuhause ist zur Sauna mutiert. Was hilft in dieser Situation wirklich? Sparfischxxl.de ruft Euch aus der kühlen See zu: Probiert es gegen die Hitze mit dem Flaschen-Trick. Und noch einige weitere gute Tipps.
Zuerst zum Flaschen-Trick. Verblüffend wie schnell sich damit die Temperatur in Deiner Wohnung abkühlt. Und: der Trick kostet Dich keinen Cent extra. Umsonst, während andere tausende für eine Klimaanlage ausgeben. Und wie Du sicherlich weißt: ein Ventilator hilft nicht wirklich gegen eine hohe Raumtemperatur, das Gerät verteilt nur die Wärme. Verteilt, aber nicht vertreibt.
Und so funktioniert der Flaschen-Trick:

Alles, was Du dafür benötigt, ist eine 1,5 Liter Plastikflasche und Wasser. Über Nacht wird die Flasche gefüllt mit Wasser in den Gefrierschrank gelegt. Am nächsten Tag stellst Du die gekühlte Flasche auf den obersten Punkt Deines Zimmers – also ein hoher Schrank oder ein Regal .
Aufgrund der Bildung von Kondenswasser stellst Du die Flasche am besten auf einen Teller. Und vorher nicht randvoll füllen – sie könnte sonst im Kühlschrank platzen.
Das Eis beginnt zu schmelzen und gibt dabei Kälte ab. Die Temperatur wird nun etwas sinken – das können bei einem 20 Quadratmeter großen Zimmer bereits einige Grade sein. Logo – jede weitere gekühlte Flasche verringert die Raumtemperatur nochmals. Empfehlung: bei großen Räumen können es auch zwei gekühlte Flaschen oder mehr sein – es kostet ja nichts.
Wenn das Eis aufgetaut ist, hört die Kühlung auf. Doch es gibt einen Langzeit-Effekt, so schnell steigen die Temperaturen nicht wieder an. Und wenn doch: Zeit für die nächste gekühlte Pulle.

Es gibt noch weitere wirksame Tipps gegen die Hitze in Deiner Wohnung:
Fenster tagsüber bei heißen Außentemperaturen geschlossen halten. Und gerade nicht Deinem ersten Impuls nachgeben, nämlich die Fenster aufreißen, um für Durchzug zu sorgen. Das macht keinen Sinn, denn so kommt nur Hitze in die Wohnung. Wenn möglich: die Fenster abdunkeln, mit Rolläden, Markisen, Vorhängen oder notfalls Decken. Wirkungsvoll, aber mit Aufwand verbunden: Von außen Alu-Folie an den Fensterscheiben anbringen.
Wer einen großen Schrank hat, sollte die Türen öffnen. Denn auch dort wird heiße Luft gespeichert.
Große Teppiche wegräumen. Denn die sind im Sommer ebenfalls ein Wärmespeicher.
Handtücher oder Bettlaken in kaltes Wasser tauchen und diese anschließend auszuwringen. Dann auf einen Wäscheständer aufhängen, den Du mitten in dem Raum stellst. Der Effekt: Wärme wird der Luft entzogen, es wird kühler.
Nächster Tipp: Elektrogeräte richtig ausschalten. Denn im Stand-by-Modus wird auch Wärme erzeugt. Diese Quelle kannst Du schnell lahmlegen.

Lass die Küche kalt. Kochen und Backen heizen jetzt die Wohnung zusätzlich auf.
Aus dem Ventilator eine Klimaanlage bauen. Wie bekannt, bringt eigentlich ein Ventilator keine Verbesserung der Klimalage in Deiner Wohnung. Der Ventilator verwirbelt lediglich die warme Luft. Doch mit einem einfachen Trick kannst Du aus dem Ventilator eine Klimaanlage bauen. Du brauchst folgende Ausrüstungsgegenstände: Ventilator, Stuhl oder Kleiderbügel, ein Eimer mit Wasser.
Das Handtuch wird mit Klebeband am Suhl oder Kleiderbügel befestigt. Das untere Ende hängt im Wassereimer. Der Ventilator zielt auf das Handtuch. Durch den Luftstrom verdunstet das Wasser, es wird im Raum kälter. Experten sprechen von Verdunstungskälte.
Diesen Effekt kannst Du auch mit einer Schlüssel gefüllt mit Eiswürfeln erreichen.
Der Ventilator kann Dir auch dabei helfen, die heiße Luft schnellstmöglich aus dem Raum zu vertreiben. Der Plan: nachts lüften und dann mit dem Ventilator am Fenster die heiße Luft aus Deiner Wohnung vertreiben. So wird es innen kühler.
Und dann den Sommer genießen, denn der nächste eiskalte Winter kommt bestimmt.




















Kommentare