Du und Dein Backofen
- Redaktion

- 25. Feb. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Wer seine Neugier besiegt, spart Energie/ Umluft statt Oberhitze

Du und Dein Backofen - ihr solltet euer Verhältnis überdenken. Ihr könntet weiterhin kooperieren und dennoch wie in jeder guten Beziehung eingetrampelte Pfade verlassen. Denn wie in jeder Beziehung geht es auch ums Geld. Dein Backofen zählt zu den größten Energiefressern überhaupt. In den Zeiten der Energiekrise also höchste Zeit, das Verhältnis zu überdenken und einiges anders zu machen.
Backofen-Tipp 1: Die eigene Neugier besiegen. Wer die Backofentür öffnet, verschwendet Energie. Denn jedes Mal, wenn die Tür offen steht, entweicht die heiße Luft. Dein Backofen braucht also mehr Energie, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Und notwendig ist das nicht: die Herstellerangaben über Backdauer und Ofentemeperatur stimmen, sind überprüft. Du kannst Dich darauf verlassen und muß den Zustand Deines Essens nicht mehrmals überprüfen.
Backofen-Tipp 2: Vorher alles raus. Backblech oder Blechformen, die Du nicht brauchst, haben im Backofen nichts zu suchen. Denn sonst steigt die Aufheizzeit, was - und das ist jetzt keine Überraschung - zusätzliche Energie kostet.
Backofen-Tipp 3: Pizza nur mit Umluft. Im Vergleich mit Ober- oder Unterhitze ist Umluft um rund 20 Prozent energiesparender, da mit einer geringeren Temperatur gebacken werden kann. Umluft lohnt sich vor allem bei den Gerichten, die knusprig werden sollen- wie Deine Pizza.
Backofen-Tipp 4: Sei clever, nutze die Restwärme. Auch nach dem Ausschalten gibt Dein Backofen noch rund 10 Minuten lang Wärme ab. Die kannst für einen Nachtisch nutzen. Oder Du verrechnest die zehn Minuten Restwärme mit der vom Hersteller angegebenen Backzeit und schaltest den Ofen dann bereits vorher ab. Schmeckt genauso gut und spart Energie.
Guten Appetit, wünscht Dir Dein




















Kommentare